von Buddenbrock Corporate Building

So binden Arbeitgeber ihre Mitarbeiter mit Corporate Benefits

Das Wichtigste in Kürze

  • Corporate Benefits sind zusätzliche Leistungen, die Unternehmen ihren Mitarbeitern bieten, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und ihre Zufriedenheit zu steigern.
  • Die Mitarbeiterangebote umfassen eine breite Palette, von finanziellen Zuschüssen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld über Mobilitätslösungen wie E-Bike-Leasing bis hin zu gesundheitsfördernden Maßnahmen und flexiblen Arbeitszeitmodellen.
  • Die Kosten hängen von der Art des Benefits ab; bei manchen Angeboten können Arbeitgeber von Steuer- und Sozialabgabenersparnissen profitieren.
  • Corporate Benefits sollten zu der Mitarbeiterstruktur und den Werten des Unternehmens passen.

Was sind Corporate Benefits?

Corporate Benefits, auch bekannt als Mitarbeiterangebote oder betriebliche Zusatzleistungen, sind Vorteile, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum regulären Gehalt bieten. Durch die Bereitstellung von Corporate Benefits streben Unternehmen an, die Mitarbeiterbindung zu stärken, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und talentierte Fachkräfte anzuziehen.

Benefits für Mitarbeiter

Sachbezüge

Sachbezüge sind nicht-monetäre Leistungen, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt anbietet. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihren Mitarbeitern monatlich bis zu 50 Euro steuerfrei als Sachbezug anzubieten (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG). Für Sachbezüge gilt: Arbeitgeber müssen den Sachbezug ausschließlich in Sachzuwendungen und nicht in Geldleistungen vergüten. Zu Sachbezügen zählen beispielsweise:

  • Gutscheine und Rabatte: zum Beispiel Tankgutscheine, Essensgutscheine oder Rabatte (Einkaufsvorteile) auf Produkte des Unternehmens oder seiner Partner.
  • Dienstwagen zur privaten Nutzung: Der geldwerte Vorteil wird in diesem Fall durch die sogenannte “1-%-Regelung” versteuert.
  • Firmenhandy oder -laptop: Geräte, die auch privat genutzt werden dürfen, fallen unter Sachbezüge. Auch hier fällt in der Regel ein geldwerter Vorteil an, der entsprechend versteuert wird.
  • Jobticket oder Fahrtkostenzuschuss: Zum Beispiel Zuschüsse oder kostenlose Tickets für den öffentlichen Nahverkehr
  • betriebliche Gesundheitsangebote: Dazu zählen zum Beispiel Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Massageangebote oder Gesundheitskurse

Flexible Arbeitszeitmodelle

Flexible Arbeitszeitmodelle bieten Arbeitnehmern die Freiheit, ihre beruflichen und privaten Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Zu einem flexiblen Arbeitszeitmodell gehören unter anderem:

  • Gleitzeit
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Homeoffice/Remote-Arbeit
  • Vier-Tage-Woche
  • Sabbatical
  • Jobsharing
  • Pflegezeit

Mobilitätsangebote

Mobilitätsangebote tragen dazu bei, den Arbeitsweg komfortabler und umweltfreundlicher zu gestalten. Beispiele für Mobilitätsangebote über den Arbeitgeber sind unter anderem:

  • Jobticket
  • Firmenwagen
  • Fahrradleasing/Dienstfahrrad
  • Fahrgemeinschaften/Carpooling
  • Parkplatzangebote
  • Unterstützung bei Umzug
  • Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge
  • Mobilitätsbudget

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote tragen dazu bei, die Fähigkeiten und das Wissen der Mitarbeiter kontinuierlich zu erweitern, ihre Karrieremöglichkeiten zu verbessern und gleichzeitig den Erfolg des Unternehmens zu fördern. Zu den typischen Weiterbildungsangeboten zählen:

  • interne Schulungen, Lernprogramme, Entwicklungsprogramme
  • externe Seminare und Workshops
  • E-Learning und Online-Kurse
  • Mentoring-Programme
  • Coaching
  • Sprachkurse
  • Studienförderung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Cross-Training
  • Zertifizierungen
  • Learning on the Job

Zusätzliche finanzielle Leistungen

Zusätzliche finanziellen Leistungen sind Teil des Vergütungspakets, das Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bieten. Beispiele für beliebte Sonderzahlungen sind:

  • Urlaubsgeld
  • Weihnachtsgeld
  • Bonuszahlungen
  • Tantieme
  • Überstundenvergütung, Schichtzuschläge
  • Umzugskostenpauschale
  • Erfolgsprämien

Familienfreundliche Benefits

Familienfreundlichen Benefits tragen dazu bei, eine unterstützende und inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. Beispiele für Mitarbeiterangebote, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärken, sind:

  • Kinderbetreuungsplätze
  • Zuschüsse für Kinderbetreuungskosten
  • erweiterte oder flexible Elternzeitregelungen
  • familienfreundliche Arbeitszeiten

Einkommenssicherung

Einkommenssicherungen sind Leistungen und Programme, die darauf abzielen, den finanziellen Schutz und die Sicherheit der Mitarbeiter im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen oder Veränderungen in ihrer Lebenssituation zu gewährleisten. Einige Beispiele:

Betriebliche Gesundheitsvorsorge

Die Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge helfen dabei, Erkrankungen vorzubeugen, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten und ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, dazu zählen:

  • betriebliche Krankenversicherung (bKV)
  • Fitnessangebote, Gesundheitskurse
  • Gesundheitschecks und Vorsorgeuntersuchungen
  • ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • psychosoziale Unterstützung
  • Verpflegungsangebote, Ernährungsberatung
  • Bewegungsförderung
  • Rauchverzichts- und Alkoholpräventionsprogramme
  • Stressmanagement

Teambuilding und Mitarbeiterengagement

Mitarbeiterevents fördern den sozialen Zusammenhalt und das Engagement der Mitarbeiter durch gemeinschaftliche Aktivitäten und Erlebnisse. Beliebte Angebote sind:

  • Teambuilding-Aktivitäten
  • Firmenfeiern und Events
  • Firmenausflüge

Die Vorteile von Corporate Benefits

Vorteile für Unternehmen

  • Steigerung der Mitarbeiterbindung
  • sinkende Fluktuationsrate
  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
  • Wettbewerbsvorteile im "War for Talents"
  • reduzierte Fehlzeiten
  • Kosteneffizienz, weniger Rekrutierungskosten
  • positive Unternehmenskultur
  • steuerliche Vorteile

Vorteile für Mitarbeiter

  • finanzielle Entlastung
  • berufliche und persönliche Entwicklung
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit
  • Verbesserung der Work-Life-Balance
  • Flexibilität

Nachhaltiger Effekt von Corporate Benefits

Die Betriebsrente oder die betriebliche Gesundheitsvorsorge sind während der Erwerbstätigkeit nicht so präsent wie der vergünstigte Eintritt ins Fitnessstudio oder der Firmenwagen. Allerdings beweisen Arbeitgeber damit, dass ihnen die Gesundheit und der würdevolle Ruhestand ihrer Mitarbeiter am Herzen liegt und sie eine echte Bindung erzeugen wollen. Die Vorteile von nachhaltigen Corporate Benefits im Überblick:

  • Diese Benefits gewährleisten nicht nur die finanzielle Absicherung der Mitarbeiter und ihrer Familien, sondern zeigen auch das langfristige Engagement des Unternehmens für das Wohlergehen seiner Belegschaft.
  • Durch die Bereitstellung dieser Leistungen können Unternehmen langfristig von einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit, einer höheren Mitarbeiterbindung und einer positiven Unternehmenskultur profitieren.
  • Vor allem nachhaltige Benefits können ein starkes Argument im Recruiting darstellen.
  • Durch eine gute Kommunikation entwickeln Mitarbeiter ein Problembewusstsein und wissen die Unterstützung durch den Arbeitgeber zu schätzen.
  • Mit einem guten Konzept können Betriebsausgaben und Sozialabgaben eingespart werden.

Wir funktionieren Corporate Benefits?

Schritt 1

Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiterstruktur gründlich analysieren und die unterschiedlichen Profile identifizieren. Das schließt die Berücksichtigung von Alter und Lebensphase mit ein.

Schritt 2

Sinnvolle Leistungen wie betriebliche Krankenversicherung und Altersvorsorge erfüllen grundlegende Bedürfnisse, während Benefits wie das E-Bike vor allem Emotionen ansprechen. Es ist wichtig, den Bedarf der Mitarbeiter zu erkennen und darauf basierend geeignete Benefits anzubieten.

Schritt 3

Arbeitgeber sollten ihre Corporate Benefits gezielt an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter anpassen und dabei individuellen Anforderungen berücksichtigen. Indem Arbeitgeber auf die spezifischen Sorgen, Wünsche und Bedürfnisse ihrer Belegschaft eingehen, können sie ein maßgeschneidertes Benefit-Programm entwickeln, das die Motivation und Bindung zum Unternehmen stärkt.

Schritt 4

Sinnvolle Benefits schaffen eine emotionale Bindung. Mit einer bAV, einer bKV oder einer Bbu bieten Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Benefits, die zur ausreichenden Absicherung und Versorgung der Mitarbeiter beitragen. 

Schritt 5

Arbeitgeber sind dazu angehalten, Benefits wie die bAV, bBU oder bKV zu erklären, damit sie ihre volle Wirkung entfalten. Es ist nicht ausreichend, auf die Benefits im Intranet aufmerksam zu machen oder eine App zu installieren. Effizienter ist eine von Profis aufgesetzte Kommunikationsstrategie, die der Belegschaft die Lösung des Problems und die Kommunikation dieser Lösung näherbringt.

Zusätzlicher Schritt

Bei der Ausgestaltung sollten je nach Art des Benefits Spezialisten hinzugezogen werden. Die Ausgestaltung einer betrieblichen Altersversorgung oder Krankenversicherung bietet zum Beispiel viele Chancen birgt aber auch Risiken, sowohl für Arbeitgeber als auch für die Beschäftigten.

Diese Kosten kommen auf Arbeitgeber zu

Die Kosten für Corporate Benefits können je nach Art, Umfang und Gestaltung der Leistungen stark variieren:

Bei der betrieblichen Altersvorsorge oder der betrieblichen Krankenversicherung fallen beispielsweise direkte Kosten für den Arbeitgeber an, die meist proportional zum Gehalt oder zur vereinbarten Leistung sind. Einige Corporate Benefits sind steuerlich begünstigt, was die Kosten für den Arbeitgeber reduzieren kann.  

Rabatte auf Produkte oder Dienstleistungen verursachen hingegen in der Regel geringere direkte Kosten, zum Beispiel für Verwaltungsgebühren oder die Pflege von Partnerschaften.

Unternehmen mit vielen Mitarbeitern können oft von Mengenrabatten profitieren, zahlen aber insgesamt höhere absolute Beträge. Die Verwaltung von Corporate Benefits kann zusätzliches Personal oder externe Dienstleister erfordern und zu einer Erhöhung der Gesamtkosten führen. Es empfiehlt sich, die Kosten für die Mitarbeiterangebote im Vorfeld zu kalkulieren.

Steuerliche Aspekte von Corporate Benefits

Auch die steuerliche Behandlung von Corporate Benefits ist abhängig von der Art des Benefits. Einige Beispiele:

Steuerfreier Sachbezug: Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern Sachbezüge im Wert von bis zu 50 Euro pro Monat steuerfrei gewähren (seit 2022). Wenn der Wert 50 Euro pro Monat überschreitet, muss der gesamte Betrag versteuert werden.

Gesundheitsförderung: Arbeitgeber können pro Jahr und Mitarbeiter bis zu 600 Euro steuerfrei für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bereitstellen.

Betriebliche Altersvorsorge: Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge sind bis zu vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) der gesetzlichen Rentenversicherung steuerfrei. Für 2024 entspricht dies einem Betrag von bis zu 3.504 Euro jährlich. Zusätzlich können weitere 1.800 Euro steuerfrei sein, wenn der Beitrag in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds fließt. Bei der Entgeltumwandlung spart der Arbeitgeber zusätzlich Sozialabgaben auf den umgewandelten Betrag. Ausführliche Informationen finden Sie hier: Betriebliche Altersvorsorge Steuer und Steuererklärung

Essenszuschüsse: Der steuerfreie Beitrag von Essensgutscheinen oder -zuschüssen beträgt 2024 für jedes Mittagessen 3,80 Euro, sofern der Arbeitnehmer einen Eigenanteil von mindestens 3,40 Euro leistet.

Homeoffice-Ausstattung: Die Bereitstellung von Arbeitsmitteln wie Laptops, Smartphones oder Möbeln für das Homeoffice ist steuerfrei, wenn sie im überwiegenden betrieblichen Interesse genutzt werden.

Wichtige Hinweise:

Für bestimmte Benefits kann der Arbeitgeber eine Pauschalversteuerung vornehmen, was den Verwaltungsaufwand für beide Seiten verringert. Viele Steuerbefreiungen gelten nur, wenn der Arbeitgeber die Benefits „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ und nicht als Umwandlung von Gehaltsbestandteilen gewährt. Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden, empfiehlt es sich, einen Steuerberater zurate zu ziehen.

Mitarbeiterbindung durch Corporate Benefits: Fehlerquellen für Arbeitgeber

Corporate Benefits ohne Ziel

Viele Unternehmen folgen bei der Auswahl der Benefits dem, was der Wettbewerb oder typische Benefit-Plattformen anbieten. Andere setzen auf die Mitarbeiterangebote, die gerade im Trend sind. Viele Firmen sondieren nicht, welche Benefits zu ihrem Unternehmen, ihrer Belegschaft und ihren Unternehmenszielen passen. Wollen Unternehmen Benefits erfolgreich platzieren, dann sollten sie sich zunächst auf ihre Ziele konzentrieren.

Corporate Benefits ohne nachhaltigen Effekt

Viele Mitarbeiterangebote werden nach Einführung schnell zur Normalität. Das kostet viel Geld, raubt den Überblick und bringt letztendlich nichts. Wirkungsvoller sind die Benefits, mit denen Arbeitgeber keinen kurzfristigen Impact, sondern einen langfristigen Effekt erreichen.

Corporate Benefits ohne Verwaltung

Benefits bringen nichts, wenn sie nicht systematisch an einer Stelle zusammenlaufen. Ein digitales Verwaltungssystem kann:

  • Benefits greifbar machen,
  • aufzeigen, womit welche Wirkung erzielt wird, um dies mit den Zielen des Unternehmens abzugleichen und
  • veranschaulichen, in welche Richtung sich das Benefit-System in Zukunft weiterentwickelt.
Corporate Benefits ohne Controlling

Der Wirkungsgrad von Benefits, sowohl der kurzfristige als auch der langfristige, gehört zu den Parametern, an denen sich der Erfolg von Benefits messen lässt. Über ein Kontrollsystem können Arbeitgeber den Erfolg oder Nicht-Erfolg von Benefits erschließen.

Corporate Benefits ohne Rechtssicherheit

Vor der Einführung eines Benefits ist sinnvoll, Rechtssicherheit zu schaffen. Rechtliche Klarheit erlangen Arbeitgeber, wenn sie eine verbindliche Finanzverwaltungsanfrage stellen. Diese Sicherstellung ist wichtig, damit Arbeitgebern ihr Benefit-Konzept nicht auf die Füße fällt.

Corporate Benefits ohne Überblick

Controlling, Kommunikation und Verwaltung funktionieren nicht ohne einen logischen Überblick. Besonders, wenn mehrere Firmen unter einem Dach agieren, kann dieser schnell verloren gehen. Es lohnt sich, mit Profis zu prüfen, welcher Benefit wie wirkt und wie Benefits im Kontext ineinandergreifen.

Häufige Fragen zu Corporate Benefits

Was ist der geldwerte Vorteil bei Corporate Benefits?

Der geldwerte Vorteil bezeichnet den finanziellen Wert, den ein Arbeitnehmer durch bestimmte Zuwendungen in Form von Sach- oder Dienstleistungen des Arbeitgebers erhält. Solange bestimmte Freibeträge oder Ausnahmen nicht überschritten werden, ist der geldwerte Vorteil steuer- und sozialabgabenfrei.

Gibt es eine Corporate Benefits-App?

Es gibt mehrere Apps und Plattformen, die das Management von Corporate Benefits gewährleisten. Durch diese Apps können Unternehmen und ihren Mitarbeitern eine auf die angebotenen Vergünstigungen und Leistungen zugreifen und sie verwalten.

Sind Corporate Benefits kostenlos für Unternehmen?

Corporate Benefits sind in der Regel nicht kostenlos für Unternehmen, da sie oft mit Kosten für Zuschüsse, Versicherungen oder Dienstleistungen verbunden sind. Die Investition in solche Angebote steigert jedoch langfristig die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit.

Erfahrungen & Bewertungen zu von Buddenbrock Concepts GmbH