
Gewerbeversicherung
Minimieren Sie die Risiken in Ihrem Gewerbe mit dem passenden Versicherungsschutz.
JEtzt KontaktierenWas ist eine Gewerbeversicherung?
Welche Versicherungen sind für Gewerbe sinnvoll?
Allerdings sollte der Schutz für Gewerbebetriebe über die Haftpflichtversicherung hinausgehen.
Laut unserem Spezialisten für Gewerbeversicherungen, Gregor Kellershohn, ist die Inhaltsversicherung ein weiterer wichtiger Standard.
Hinzu kommen weitere Deckungskonzepte wie die Rechtsschutz-, Gebäude-, Kfz- und Betriebsausfallversicherung.
Unser Service für Sie
Bei welchen Risiken leistet eine Gewerbeversicherung?
Risiken des Unternehmens Als Inhaber eines Gewerbebetriebes sind Sie persönlichen Risiken ausgesetzt. Das sind Krankheit, Unfall, Berufsunfähigkeit oder Todesfall. Ferner stehen Sie auch immer der Gefahr gegenüber, falsche oder zu späte Entscheidungen auf Kosten des Unternehmens zu treffen, für die Sie persönlich haftbar gemacht werden können. Mit den passenden Versicherungen können Sie sich davor schützen, damit Sie und Ihr Unternehmen im Ernstfall optimal abgesichert sind.
Risiken für Mitarbeitende
Sie sind als Unternehmer für Ihre Mitarbeiter verantwortlich. Wenn diese ihren Beruf ausüben, haften Sie laut Gesetz für jeden Schaden. Das betrifft einerseits Schäden, die die Mitarbeiter verursachen. Andererseits kann es auch Verzögerungen im Unternehmen geben, wenn ein Mitarbeiter verunfallt, stirbt, krank oder berufsunfähig wird.Risiken am Firmenvermögen
Überschwemmungen, ein Brand, ein Einbruch oder kaputte Maschinen schädigen Ihr Firmenvermögen. Im schlimmsten Fall kann dies Ihre Existenz bedrohen. Deshalb ist es empfehlenswert, sich gegen solche Schäden abzusichern. Dabei geht es nicht nur darum, dass Versicherungen entstandene Schäden so schnell wie möglich ersetzen. Es können auch Schadensersatzforderungen entstehen, weil Sie zum Beispiel aufgrund eines Brandfalles Verpflichtungen gegenüber Kunden nicht mehr erfüllen können.Risiken an Dritten
Sie oder Ihre Mitarbeiter können bei der Arbeit Schäden an Dritten verursachen. Zum Beispiel, wenn Sie bei einer Dienstfahrt einen Unfall mit verletzten Personen verursachen oder ein Kunde aufgrund eines Beratungsfehlers finanziellen Schaden erleidet. Eine Haftpflichtversicherung kommt bei solchen Schäden an fremden Personen und fremdem Eigentum auf, häufig ist sie sogar vorgeschrieben.
Welche Versicherungen für große Gewerbebetriebe gibt es?
Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen für ein Unternehmen. Sie kommt für Personen- und Sachschäden und daraus resultierenden „unechte“ Vermögensschäden auf, die Sie oder Ihre Mitarbeiter an Dritten verursachen. Wie alle Haftpflichtversicherungen wehrt sie aber auch unberechtigte Schadensersatzforderungen ab.
Berufshaftpflichtversicherung Für viele Berufsgruppen ist die Berufshaftpflichtversicherung Pflicht – zum Beispiel für Treuhänder, Versicherungsberater, Steuerberater oder Anwälte. Denn sie können durch eine Fehlberatung einen echten Vermögensschaden verursachen. Die Berufshaftpflicht kommt nur für echte Vermögensschäden auf; deshalb sollten Sie darauf achten, dass auch der Betriebshaftpflichtbaustein abgedeckt wird, um Personen- und Sachschäden zu umfassen.
Weitere Haftpflicht-Versicherungen
Es gibt noch zahlreiche weitere Haftpflichtversicherungen für das Gewerbe. Einige Beispiele:
"Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung deckt Vermögensschäden an Dritten ab. Im Gegensatz zur Berufshaftpflichtversicherung kommt sie aber nur für echte und nicht für unechte Vermögensschäden auf."
"Manager oder Geschäftsführer können sich mit einer Managerhaftpflichtversicherung oder D&O-Versicherung absichern. Denn sie haften mit ihrem Privatvermögen für Entscheidungen, die dem Unternehmen finanziell schaden."
"Wenn Sie Events organisieren, schützen Sie sich mit der Veranstalterhaftpflichtversicherung vor allfälligen Schäden."
"Die IT-Haftpflichtversicherung wurde speziell für die IT-Branche konzipiert. Sie sichert echte Vermögens-, Personen- und Sachschäden ab."
Es gibt auch die Produkt- und erweiterte Produkthaftpflicht, die Schäden übernimmt, die durch Ihre Produkte und das Weiterbearbeiten und Verbauen Ihrer Erzeugnisse bei einem Dritten entstehen.Gewerberechtsschutz
Rechtsstreitigkeiten sind im Gewerbebereich keine Seltenheit. Eine Rechtsschutzversicherung kommt für die Prozess- und Anwaltskosten auf.Managerrechtsschutz Häufig ist nicht bekannt, dass der angestellte Geschäftsführer nicht unter das klassische Arbeitsrecht fällt. Wenn es Streit um den Anstellungsvertrag und seine Entlohnung gibt, ist der separate Managerrechtsschutz äußerst wichtig, wenn der betroffene Geschäftsführer die Kosten nicht selbst tragen möchte. Die Streitwerte können sehr hoch sein, sodass ein Rechtsstreit für den Geschäftsführer sehr teuer werden kann.
Betriebsinhaltsversicherung
Durch einen Brand, Wasser, einen Einbruch, Vandalismus, Sturm oder Hagel können Geschäftsinventar, Waren oder Vorräte beschädigte werden. Eine Betriebsinhaltsversicherung übernimmt den Schaden.Betriebsunterbrechungsversicherung
Ein Ereignis wie ein Brand oder ein Wasserschaden kann auch eine vorübergehende Betriebsunterbrechung mit Umsatzeinbußen zur Folge haben. Mit der Betriebsunterbrechungsversicherung sind solche Risiken gedeckt.Gebäudeversicherung
Sturm, Starkregen, Glasbruch oder ein Feuer können Unternehmensgebäude beschädigen oder gar zerstören. Deshalb sollten Eigentümer darauf achten, dass dieses umfassend geschützt ist. Der Versicherungsschutz gilt prinzipiell für alles, was mit dem Gebäude fest verbunden ist, also auch die eingebaute Technik.Fahrzeugversicherung
Haben Sie Unternehmen nur ein Auto, reicht in der Regel eine Kfz-Versicherung. Diese übernimmt nicht nur Haftpflichtschäden, sondern auch Schäden am Fahrzeug selbst. Sie können gleich mehrere Fahrzeuge durch spezielle Fuhrparkversicherungen schützen. Falls Sie mit ihrem Unternehmen Güter transportieren, ist auch der Abschluss einer Warentransporte- oder Autoinhaltsversicherung sinnvoll.Cyberversicherung
Ein Unternehmen kann leicht Opfer eines Hackerangriffs oder von Viren werden. Die Schäden sind oft groß. Eine Cyberversicherung kommt dafür auf.Kautionsversicherung und Forderungsausfallversicherung
Muss ein Unternehmen zum Beispiel für einen Kredit eine Bürgschaft hinterlegen, kann eine Kautionsversicherung eine echte Alternative zur Bankbürgschaft sein. So erhält ein Unternehmen seine Liquidität. Die Forderungsausfallversicherung oder Kreditversicherung springt hingegen ein, wenn Auftraggeber offene Rechnungen nicht fristgerecht bezahlen.Vorsorgeversicherungen
Als Großunternehmen haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter mit der betrieblichen Unfallversicherung gegen Unfälle in der Freizeit abzusichern. Denn diese sind in der gesetzlichen Unfallversicherung nicht gedeckt. Bessere Leistungen im Krankheitsfall bieten Sie Ihren Mitarbeitern auch mit einer betrieblichen Krankenversicherung. Das ist ein Bündel an privaten Zusatzversicherungen, die den Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenkasse ausbauen. Mit der betrieblichen Altersvorsorge können Ihre Mitarbeiter zudem ihre gesetzliche Rente aufstocken. Besonders lohnenswert ist dies für sie, wenn Sie Zuschüsse leisten.Weitere Versicherungen für das Gewerbe
Als Gewerbetreibenden können Sie beispielsweise auch Ihre Elektronik, Maschinen, Photovoltaikanlagen oder Ihr Glasmobiliar mit speziellen Versicherungen schützen.
Was kostet die Gewerbeversicherung?
Der Versicherungsumfang Welche Versicherungen für Ihren Betrieb wichtig sind, sollte keine Bauchentscheidung sein. Nur weil bislang kein Schaden eingetreten ist, heißt das nicht, dass das so bleiben kann und Sie keinen Bedarf an Versicherungsschutz haben.
Wir erörtern mit Ihnen die vorliegenden Gegebenheiten und passen den Versicherungsschutz auf Ihr Unternehmen an. Denn jedes Unternehmen hat unterschiedliche Risiken und Bedürfnisse, die es bei der optimalen Absicherung zu berücksichtigen gilt.Die Branche Wie viel Sie für Ihre Gewerbeversicherung zahlen, kommt auf Ihre Branche an. Beispielsweise zahlt ein Bauunternehmen deutlich mehr Prämien als ein reiner Bürobetrieb, da das Schadensrisiko der Baufirma höher ist.
Die Deckungssumme Die Deckungssumme gibt Auskunft darüber, wie viel die Versicherung im Schadensfall zahlt. Je höher diese ist, desto höher die Prämie. Trotzdem sollte die Deckungssumme hoch genug sein, damit das zu versichernde Risiko ausreichend abgedeckt ist. Denn sonst riskieren Sie eine Unterversicherung, was im Schadensfall zu unerfreulichen Unkosten führt.
Betriebsgröße
Die Betriebsgröße beeinflusst die Prämienhöhe. Faktoren sind dabei die Anzahl der Mitarbeiter sowie der Jahresumsatz.Selbstbehalt, Zahlungsweise und Vertragsdauer Mit einem Selbstbehalt können Sie Ihre Prämien minimieren. Ebenfalls gewähren Versicherungen oft Rabatte, wenn Sie die Beiträge jährlich statt monatlich bezahlen. Kosten sparen Sie auch, wenn Sie Versicherungen mit einer langen Laufzeit wählen. Bedenken Sie dabei aber, dass Sie sich dann für mehrere Jahre binden. Es sei denn, Ihr Betrieb geht vor Ablauf dieser Frist in Insolvenz. Wenn Sie ein Gewerbe abmelden, entfällt die Zahlungsverpflichtung.
Beachten Sie die Versicherungsausschlüsse

Aktuelle Testergebnisse
Unsere Anmerkungen: Die aufgelisteten Versicherungen eignen sich vor allem, um kleine Betriebe oder bestimmte Branchen abzusichern. So oder so ist eine umfassende Beratung und Einschätzung Ihres Risikos dringend zu empfehlen, bevor Sie einen Vertrag bei einer Versicherung abschließen.
Folgende Anbieter erhielten im Gesamt-Ranking die Note “sehr gut”:
Allianz
Debeka
HUK-COBURG
LVM
Provinzial
SV SparkassenVersicherungen
Württembergische
Zurich
Wie gehen Sie beim Abschluss vor?
In welcher Branche sind Sie tätig?
Welche Risiken sind in Ihrem Bereich zu rechnen?
Wie groß ist Ihr Unternehmen?
Wie hoch soll die Deckungssumme sein?
Wie umfangreich soll Ihre Absicherung sein?
Wie viel Versicherungsprämien können und möchten Sie im Monat leisten?

Ihre individuellen Anfragen können Sie direkt an unsere Experten richten
