
In ETF's investieren
Alle Vorteile auf einen Blick. Erfahren Sie alles, was Sie bei ETF's als Geldanlage beachten sollten.
Jetzt KontaktierenWas ist ein ETF?
fassen die Wertentwicklung von Börsenindizes zusammen
bilden einen Gegensatz zu Einzelaktien, die einen spezifischen Wert abbilden
haben das Ziel, dieselbe Rendite einzufahren wie der Index, den sie abbilden. Ein Beispiel: der deutsche Aktienindex DAX zeigt an, wie viel die 40 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland wert sind. Ein ETF, der den DAX abbildet, würde diese 40 Aktien nachkaufen, um sich genauso im Wert zu entwickeln wie der DAX.
Vorteile von ETFs
Mit einem ETF können Anleger einfach am Marktgeschehen teilhaben, da sie der Mehrheit folgen. Welche Aktien im Index landen, wird mehrmals jährlich überprüft. Ändert sich die Zusammensetzung, passt sich auch der ETF an
Studien belegen, dass ein langfristiger Vermögensaufbau mit einer passiven Strategie im Vergleich zu aktiven Ansätzen in der Regel wesentlich erfolgreicher
ETF's sind im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds meist günstiger. Anleger zahlen deutlich weniger oder keine Provision für die Vermittlung von ETF's
Im ETF bleibt mehr von der Wertentwicklung
Nachteile von ETFs
Passives Investieren oder aktives Investieren?
Indexfonds wurden in den 1970er Jahren entwickelt, vorher war das passive Investieren, wie es heute existiert, nicht möglich. ETFs zählen zu der neuesten Weiterentwicklung dieser Idee. Heute decken sie alle Hauptmärkte und Anlageklassen ab. Laut zahlreicher Studien schlagen die meisten aktiven Manager nicht den Markt. Zumindest nicht in dem Ausmaß, um ihre Gebühren zu decken. Anleger erzielen dagegen in den meisten Fällen mehr Rendite, wenn sie dem Index folgen. Mit dem passiven Ansatz lassen sich zudem die Fallstricke der Geldanlage, wie die Suche nach dem lukrativen Aktientipp, vermeiden. Geeignet sich vor allem Strategien, die auf der Anlagestruktur, der sogenannten „Asset Allocation“ basieren, regelmäßiges Sparen einbeziehen und auf die Marktrendite abzielen.
So gelingt Ihnen das passive Investment
wägen mit Ihnen die Vor- und Nachteile vom passiven und aktiven Investieren ab. Im Anschluss wählen wir den für Sie am besten geeigneten Ansatz
ermitteln Ihre persönliche Risikoeinschätzung, die für die Auswahl der Finanzprodukte von großer Bedeutung ist
legen gemeinsam mit Ihnen die Asset Allocation, also die Aufteilung Ihres Vermögens auf verschiedene Anlageklassen, fest
wählen die richtigen ETFs für Sie aus und erklären Ihnen, welcher Index für Ihre Anlagestrategie geeignet ist
kümmern sich um das Rebalancing, also die Wiederherstellung Ihrer ursprünglichen Asset Allocation
Die unterschiedlichen Bauarten von ETF's
Physisch replizierende ETF's
sind verständlich und transparent
bilden den zugrundeliegenden Index eins zu ein ab. Die Gewichtung der Aktien, die er hält, entspricht proportional der des Index. Bei der physischen Nachbildung spielt die Liquidität der Aktien eine Rolle, weil die Aktien von Anlegern gekauft und wieder verkauft werden. Das kann bei einem illiquiden Markt oder einer geringen Zahl an Aktien zum Problem werden
sind bei Anlegern sehr beliebt
können auch anstatt aller Aktien nur eine optimierte Auswahl kaufen. Dieses Prozedere wird als optimized sampling bezeichnet
Synthetische ETF's
sind bilden den Index nicht originalgetreu Sie können und dürfen Wertpapiere in ihrem Portfolio enthalten, die im Index überhaupt nicht vorhanden sind. Daher auch der Name synthetisch (künstlich)
erzielen ihre Gewinne durch Derivate mit einem Finanzpartner, den sogenannten Swaps. Mit dem Swap sichert sich der ETF-Anbieter exakt die Rendite des zugrundeliegenden Index
bieten sich gerade für illiquide Nischenmärkte an, da der Anbieter neben den Swaps nur ein gewisses Maß an Sicherheiten im Portfolio haben muss, nicht aber die Aktien selbst. Anleger können so beispielsweise an der Wertentwicklung exotischer oder schwer zugänglicher Märkte teilhaben
Ausschüttende ETF's
sind geeignet, um ein dauerhaftes passives Einkommen einfach aufzubauen
sind liquide und ermöglichen jederzeit ein Kauf und Verkauf über Börsenplätze
sammeln die Dividenden der Aktien ein, die sie nachbilden und geben diese in festgelegten Intervallen an die Sparer weiter
schütten Dividenden mehrmals pro Jahr aus, womit sich ein Einkommen aus Dividenden leicht aufbauen lässt
vergrößern das Verrechnungskonto
eignen sich für alle, die sich ein passives Einkommen aufbauen möchten
Wiederanlegende oder thesaurierende ETF's
legen das eingenommene Geld wieder in Wertpapieren an. Dadurch wächst das Fondsvermögen und entsprechend auch der Wert des Anteils der Anleger
schreiben die Dividenden dem Fondsvermögen gut
vergrößern den Depotwert
eignen sich für Anleger, die langfristig Vermögen aufbauen möchten, weil die Dividenden von einer (positiven) Wertentwicklung profitieren
Nachhaltige ETFs – eine Investition in die Zukunft?
7 Fakten zu nachhaltigen ETFs
Als Ausgangspunkt für nachhaltige ETFs wird, wie bei den klassischen ETFs auch, ein bestimmter Index
Anleger erkennen ETFs unter anderem an bestimmten Zusatzbezeichnungen im Titel
Je nach Anbieter werden für eine Bewertung verschiedene Kriterien mit unterschiedlicher Gewichtung herangezogen
In der Regel unterscheidet sich die Rendite eines nachhaltigen ETFs nicht stark von der eines klassischen ETFs
Derzeit besteht noch eine begrenzte Auswahl an nachhaltigen ETFs
Durch die Investition in nachhaltige Unternehmen schränken sich Anleger bezüglich ihrer Diversifikation und folglich auch der Risikoverteilung ein
Es ist schwer nachzuvollziehen, auf Basis welcher Kriterien der jeweilige ETF seine Nachhaltigkeit
FAQs
Wie werden ETFs besteuert?
Die Depotbank ermittelt eine jährliche Bemessungsgrundlage für die Abgeltungssteuer in Höhe von circa 25 Prozent
Bei ETFs mit mindestens 50 Prozent Aktienanteil bleiben dank der Teilfreistellung 30 Prozent der Erträge steuerfrei
Die Steuer wird direkt einbehalten oder Sie stellen einen entsprechenden Freistellungsauftrag bei Ihrer Depotbank
Kapitalerträge sind bis 801 Euro bei einzeln Veranlagten und bis zu 1.602 Euro bei gemeinsam Veranlagten steuerfrei
Ist eine Investition in nachhaltige ETF's sinnvoll?
Wann ist der passende Ausstiegszeitpunkt für ETF's?
Sind ETFs sicher?
Sind physische sicherer als synthetische ETF's?
Sind physische sicherer als synthetische ETF's?


Ihre individuellen Anfragen können Sie direkt an unsere Experten richten
