
In ETC's investieren
ETCs bieten Ihnen einen liquiden Zugang zur traditionellen Assetklasse Gold.
JEtzt KontaktierenWas ist ein ETC?
bieten Anlegern einen schnellen, einfachen und transparenten Zugriff auf ein breites Angebot von Werten
sind kostengünstig und verfügen über eine unbegrenzte Laufzeit
werden an der Börse gehandelt und bieten Anlegern ein hohes Maß an Liquidität
Welche ETC-Arten gibt es?
Physisch besicherte ETCs sind eine der gängigsten Varianten. Hierbei hinterlegen Sie Edelmetalle, zum Beispiel Gold und Silber, in Höhe Ihrer Geldanlage in einem Tresor bei dem zuständigen Treuhändler. Die echten Edelmetall-Barren dienen Ihrer Sicherheit und dürfen nicht an Dritte verliehen werden
Die hundertprozentige Hinterlegung des jeweiligen Rohstoffs als Sicherheit ist die einfachste und transparenteste Möglichkeit, wie Sie ein ETC besichern können. Für die Handhabung kaufen Sie für jeden Gold-ETC-Anteil die entsprechende Menge an physischem Gold und lagern diese in einem Tresor ein
Anders verhält es sich bei fossilen Energieträgern, Industriemetallen und Agrarprodukten. Da eine physische Hinterlegung hinsichtlich der anfallenden Lager- und Transportkosten zu teuer wäre, müssen Sie die entsprechenden ETCs auf eine andere Weise besichern. Trotzdem können Sie mit Hilfe von Kreditsicherheiten, durch Bareinlagen oder durch Wertpapiere mit sehr hoher Bonität, beispielsweise auch Erdöl-ETCs vollständig besichern. Diese Form der Besicherung heißt Swap-basierte Besicherung und erfordert eine tägliche Überprüfung und Nachbesserung, da sich der Wert eines Erdöl-ETCs ständig ändern kann
Daneben gibt es eine weitere Swap-basierte Besicherung durch Dritt-Deckung. Allerdings sind solcherart besicherte ETCs dem Risiko eines möglichen Zahlungsausfalls des Dritten – in der Regel eine Bank oder ein Unternehmen – ausgesetzt
Für den Handel mit flüssigen Rohstoffen sowie landwirtschaftlichen Agrarstoffen werden an der Börse ETCs auf Features Terminkontrakte haben nur eine limitierte Laufzeit, weshalb Sie diese vor Laufzeitende verkaufen müssen. Anschließend können Sie einen neuen Terminkontrakt erwerben. Durch die Wertunterschiede zwischen Ihren verkauften und den neu erworbenen Terminkontrakten haben Sie bei Rohstoff-ETCs zusätzlich zur generellen Wertentwicklung Chancen, aber auch Risiken, auf Rollgewinne beziehungsweise -verluste. Dieser Prozess nennt sich „Rollen des Futures“
Was ist der Unterschied zwischen ETCs und ETFs?
Der wichtigste Unterschied zwischen den Anlageprodukten liegt in der Einstufung als Sondervermögen. ETFs werden als Sondervermögen einer Bank behandelt, ETCs hingegen nicht. Bei ETCs kann es womöglich vorkommen, dass Emittenten beziehungsweise Kapitalgesellschaften bei Insolvenz das investierte Geld verlieren. Das angelegte Kapital ist bei einem ETF im Insolvenzfall geschützt. Dieser Gegensatz ergibt sich dadurch, dass das Sondervermögen von einer Kapitalanlagegesellschaft getrennt vom Vermögen des Unternehmens gesichert werden muss und so vor dem Zugriff anderer Gläubiger im Insolvenzfall geschützt ist
ETCs und ETFs unterscheiden sich zudem in der Breite der Investmentmöglichkeiten: Mit ETFs haben Anleger die Möglichkeit, in den gesamten Markt zu investieren, zum Beispiel in Rohstoffaktien, Immobilien, Anleihen oder andere Wertpapiere. Allerdings sind ETFs sehr diversifiziert. Ein Investment in ein einziges Edelmetall ist nicht möglich. Bei Schuldverschreibungen im Rahmen von ETCs investieren Anleger dagegen in konkrete, einzelne Rohstoffe und profitieren von deren Wertentwicklung. Genauer bedeutet das: Investieren Sie in Gold, profitieren Sie von der Entwicklung des Goldpreises.
Gold- und Silber-ETCs als Alternative zu ETFs
Öl-ETCs
In ETCs investieren: so geht’s
Wie bei Aktien benötigen Sie im ersten Schritt ein Depot bei der Bank oder einem Broker
Wählen Sie einen spezifischen ETC und erwerben Sie die gewünschte Menge. Ihre Bank oder ein Broker kann Ihnen den aktuellen Kurs Manche Broker bieten zudem Sparpläne, mit denen Sie regelmäßig einen bestimmten Betrag in ETCs investieren
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen ETCs und Schuldumschreibungen?
Was ist das Emittentenrisiko bei ETCs?
Fazit


Ihre individuellen Anfragen können Sie direkt an unsere Experten richten
