von Buddenbrock Corporate Building

Betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Startups

Jetzt Angebot anfordern
Kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt:
Kostenfreies Angebot anfordern
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit.

Das Wichtigste in Kürze

  • Moderne bAV-Modelle ermöglichen es Arbeitgebern von Startups, die Altersvorsorge mit geringem Verwaltungsaufwand, hoher Flexibilität und skalierbaren Kosten umzusetzen.
  • Für Startups eignen sich vor allem externe Versorgungswege – also Lösungen über Versicherungen oder Versorgungseinrichtungen – da diese den Verwaltungsaufwand geringhalten und keine direkten Pensionsverpflichtungen in der Firmenbilanz erzeugen.
  • Digitale bAV-Plattformen minimieren den administrativen Aufwand, schaffen Transparenz und bieten Self-Service-Optionen, wodurch die bAV auch für Unternehmen mit schlanken Strukturen praktikabel wird.
  • Strategische Arbeitgeberzuschüsse, die über das gesetzliche Minimum von 15 Prozent hinausgehen, können die Attraktivität der bAV erheblich steigern. Durch die Nutzung der Sozialabgabenersparnisse können sich diese höheren Zuschüsse für den Arbeitgeber sogar rechnen.

Vorteile der bAV für Startups

  • Wettbewerbsvorteil: Startups konkurrieren im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte oft mit etablierten Konzernen. Eine attraktive bAV kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.
  • Altersvorsorge: Besonders für junge Talente und Mitarbeiter in verantwortungsvollen Positionen ist die bAV eine Altersvorsorgeoption mit langfristiger Sicherheit.
  • Steuer- und sozialabgabenfreie Beiträge: Beiträge zur bAV, die im Rahmen der Entgeltumwandlung direkt aus dem Bruttogehalt der Mitarbeiter entnommen werden, bleiben in bestimmten Grenzen steuer- und abgabenfrei. Für den Arbeitgeber fallen auf diese umgewandelten Beträge keine Sozialabgaben an.
  • Kosteneinsparungen: Eine bAV kann für Startups kostenneutral sein, weil der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss oft vollständig aus den eingesparten Sozialversicherungsbeiträgen finanziert wird.
  • Attraktiver Benefit: Durch Steuer‑ und Sozialabgabenfreiheit bis zu 4 Prozent der BBG (Sozialabgaben) bzw. 8 Prozent (Steuer) fließt ein deutlich höherer Nettobetrag in die Vorsorge als bei einer klassischen Gehaltserhöhung.
  • Staatliche Förderungen: Zusätzlich können Arbeitgeber im Rahmen der bAV von staatlichen Förderungen profitieren.

Kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt:

Kostenfreies Angebot anfordern

Flexible und Kostengünstige bAV-Modelle

Durchführungsweg
Merkmale
Eignung für Startups
Direktversicherung
Lebens-/Rentenversicherung für den Mitarbeiter über den Arbeitgeber.

Beiträge bis zu gewissen Grenzen steuer- und sozialabgabenfrei.

Keine Bilanzbelastung für das Unternehmen
Ja, einfacher und rechtssicherer Durchführungsweg.

Minimaler Verwaltungsaufwand

Eignet sich vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Pensionskasse
Die Versorgungseinrichtung verwaltet Beiträge kollektiv und zahlt diese später als Rente.
Eingeschränkt, eher bei größeren Unternehmen oder über Branchenlösungen verbreitet.

Die Pensionskasse ist für Verantwortliche von Startups meist nur zugänglich, sofern eine branchenweite Kasse offensteht.
Pensionsfonds
Rechtlich selbstständiger Fonds mit höherer Anlagefreiheit

Rentenleistungen sind abhängig von der Performance des jeweiligen Fonds
Für kleine Firmen sinnvoll, sofern Risikobereitschaft vorhanden ist
Unterstützungskasse
Externe Treuhand-Einrichtung

Unbegrenzte Beiträge steuerfrei möglich, deswegen vor allem für Gutverdiener attraktiv

Insolvenzsicherung (PSV-Beiträge) erforderlich
Eher für höhere Gehälter oder Geschäftsführer interessant

Verwaltung komplexer
Direktzusage (Pensionszusage)
Arbeitgeber erteilt Rentenzusage an Mitarbeiter

Firma muss Rückstellungen in der Bilanz bilden und trägt das Anlagerisiko

Verpflichtende Insolvenzsicherung
Kaum geeignet, da hoher finanzieller und administrativer Aufwand für den Arbeitgeber.

Für Startups in der Regel nicht ratsam, da Bindung von Kapital und Haftungsrisiko.

Für Startups mit ihren schlanken Teams und begrenzten HR- und Finanzkapazitäten können Durchführungswege wie die Unterstützungskasse und die Direktzusage mit erheblichen versteckten Kosten in Form von administrativem Aufwand und direkter finanzieller Haftung einhergehen. Dies macht sie für das typische Startup-Umfeld in der Regel weniger geeignet, trotz ihrer Gestaltungsfreiheit.

Externe Durchführungswege (Direktversicherung, Pensionskasse) bieten zwar weniger Gestaltungsflexibilität, aber administrative Entlastung und Risikoverlagerung, was sie kosteneffizienter für Startups macht.  

Kosteneinsparungen der bAV in Startups

Entgeltumwandlung (Arbeitnehmerfinanzierung)

Bei der Entgeltumwandlung durch den Arbeitnehmer entstehen dem Arbeitgeber zunächst keine direkten Kosten, da dieser Betrag vom Gehalt umgeleitet wird. Verpflichtend ist allerdings ein Zuschuss von 15 Prozent des umgewandelten Beitrags aus SV-pflichtigem Entgelt. Dieser wird in der Regel durch die Sozialversicherungsersparnis des Arbeitgebers finanziert: Da auf den umgewandelten Gehaltsanteil keine Arbeitgeber-Beiträge zur Sozialversicherung anfallen, spart das Unternehmen rund 20 Prozent Lohnnebenkosten. Von diesen 20 Prozent gibt es 15 Prozent an den Mitarbeiter weiter. Die Entgeltumwandlung ist für das Unternehmen meist kostenneutral.

Steuerfreie Beiträge

Einzahlungen in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds sind bis zu bestimmten Höchstbeträgen von Lohnsteuer befreit. Seit 2018 dürfen Arbeitnehmer bis zu 8 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) der Rentenversicherung pro Jahr steuerfrei in die bAV einzahlen (644 Euro pro Monat, 7.728 Euro pro Jahr). Diese Beiträge mindern als Teil des Gehaltsaufwands den Gewinn des Unternehmens und sind als Betriebsausgabe abzugsfähig, ohne Lohnnebenkosten auszulösen. Von der Steuerfreiheit profitieren auch Arbeitgeberbeiträge, wenn sie innerhalb der 8-Prozent-Grenze liegen.

Einsparungen bei den Sozialabgaben

Einzahlungen in die bAV sind bis zu 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze sozialabgabenfrei (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung). Das entspricht im Jahr 2025 einem Beitrag von 322 Euro pro Monat. Durch diese Förderung ergeben sich Vorteile der bAV gegenüber einer normalen Gehaltserhöhung: Der Arbeitnehmer erhält netto mehr Vorsorgeleistung; der Arbeitgeber zahlt weniger Lohnnebenkosten.

Staatliche Förderung

Insbesondere der Geringverdiener-Förderbetrag kann für Arbeitgeber von Startups attraktiv sein, die auch Mitarbeiter im unteren Entgeltbereich beschäftigen (z. B. Werkstudenten, Berufseinsteiger mit geringem Gehalt, etc.). Für Arbeitnehmer mit Monatsbrutto bis 2.575 Euro erhalten Arbeitgeber 30 Prozent staatlichen Zuschuss auf eigene bAV-Beiträge. Der Arbeitgeber kann maximal sind 288 Euro Zuschuss pro Mitarbeiter und Jahr (bei 960 Euro Arbeitgeberbeitrag) erhalten.

Zusätzlich können für manche Unternehmen Riester-Zulagen in der bAV relevant sein. Über Förderprogramme zur Unternehmensberatung (BAFA-Förderung) können sich kleine Unternehmen die externe Beratung bezuschussen lassen. Dies ist kein spezielles bAV-Programm, sondern ein allgemeines Förderinstrument (Quelle). 

Mehr zur bAV-Förderung für Arbeitgeber

Kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt:

Kostenfreies Angebot anfordern

Digitale Lösungen für die bAV-Verwaltung in Startups

  • Für Startups, die häufig mit begrenzten Personal- und Verwaltungsressourcen arbeiten, bieten digitale Lösungen eine Entlastung des Verwaltungspensums.
  • Digitale bAV-Plattformen sind darauf ausgelegt, den "Papierkrieg" zu eliminieren und den administrativen Aufwand für Arbeitgeber oder HR-Verantwortliche erheblich zu reduzieren.
  • Sie bieten oft Schnittstellen zu bestehenden Personal- und Lohnprogrammen, was eine nahtlose Integration ermöglicht.
  • Durch Automatisierung und Self-Service-Optionen, wie Chatbots oder Mitarbeiterportale, können Mitarbeiter ihre bAV weitgehend selbst verwalten.
  • Digitale Prozesse tragen zur Reduzierung von Fehlern bei, verbessern die Dokumentation und unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
  • Digitale Plattformen sind oft cloudbasiert und können mit dem Wachstum des Startups mitwachsen, was eine hohe Skalierbarkeit gewährleistet.

Mehr Informationen zu den digitalen Lösungen der bAV

Das können wir für Sie tun

Durch die Implementierung einer betrieblichen Altersvorsorge können Sie einen Wettbewerbsvorteil aufbauen. Eine gut konzipierte bAV kann kosteneffizient, administrativ wenig aufwendig und für Talente attraktiv sein. Dieser proaktive Ansatz verwandelt eine potenzielle Verpflichtung in ein strategisches Kapital, was gut zur agilen und zukunftsorientierten Natur von Startups passt. Unsere Experten entwickeln für Sie ein maßgeschneidertes Versorgungs-Konzept, das zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Belegschaftsstruktur passt. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt:

Kostenfreies Angebot anfordern
Erfahrungen & Bewertungen zu von Buddenbrock Concepts GmbH