
Branchenspezifische bAV-Lösungen für IT-Firmen
Jetzt Angebot anfordernDas Wichtigste in Kürze
- Die IT-Branche ist durch dynamisches Wachstum und eine hohe Fluktuation gekennzeichnet, was Arbeitgeber vor erhebliche Herausforderungen bei der Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte stellt.
- Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) kann in der IT-Branche dazu beitragen, die Kosten für Recruiting zu senken, Fachkräfte zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.
- Die Auswahl Durchführungsweges in der bAV für die IT-Branche ist unter anderem abhängig von den Unternehmenszielen, der Belegschaftsstruktur und der Risikobereitschaft.
- In der IT-Branche punkten digitale bAV-Modelle vor allem durch ihre einfache und effiziente Handhabung.
Herausforderungen für Firmen in der IT-Branche
Ungleichgewicht
Die IT-Branche wächst rasant und spielt eine immer wichtigere Rolle in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Gleichzeitig sinkt jedoch die Zahl qualifizierter Fachkräfte, was den Fachkräftemangel zunehmend verschärft. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, müssen Arbeitgeber verstärkt in attraktive Arbeitsmodelle und Benefit-Strategien investieren.
Fachkräftemangel
Laut einer Studie des Branchenverbandes der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom aus dem Jahr 2024 sieht sich die IT-Branche mit einem anhaltenden Fachkräftemangel konfrontiert. Konkret werden im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte fehlen, sofern die Verantwortlichen der Politik keine geeigneten Gegenmaßnahmen ergreifen. Im Jahr 2024 gab es 149.000 unterbesetzte IT-Stellen in deutschen Unternehmen. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2019 erst 82.000 (Quelle).
Mitarbeiterfluktuation
IT-Spezialisten sind auf dem Arbeitsmarkt stark umkämpft. Oft wechselt ein Mitarbeiter dieser Branche bereits nach drei Jahren den Job. Die Gründe für frühe Jobwechsel sind vielfältig und reichen von besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt, dem Wunsch nach vielfältigen Erfahrungen und beruflichen Herausforderungen über stagnierende Entwicklungsmöglichkeiten, als zu niedrig empfundenes Gehalt oder mangelnde Anerkennung bis hin zu einer schlechten Work-Life-Balance, Langeweile in der aktuellen Position oder Unzufriedenheit mit Vorgesetzten und hoher Arbeitsbelastung.
Hohe Kosten durch Fluktuation und Recruiting
Eine hohe Mitarbeiterfluktuation verursacht erhebliche finanzielle und operative Kosten für Unternehmen. Dazu gehören direkte Ausgaben wie Abfindungen, Anwaltskosten und die Kosten für Austrittsgespräche. Hinzu kommen Nachbesetzungskosten für Anzeigen, Interimspersonal und die Bewerberauswahl sowie Eintrittskosten, die höhere Einstiegsgehälter und aufwendige Onboarding-Programme umfassen können. Darüber hinaus entstehen immaterielle Kosten durch Fehlbesetzungen und den Verlust von Know-how.
Kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt:
BAV in der IT-Branche: alle Vorteile im Überblick
- Die bAV zielt darauf ab, diese materiellen und immateriellen Kosten zu mindern, indem sie die Mitarbeiterbindung stärkt und die Stabilität der Belegschaft erhöht.
- Eine Studie der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft (PwC Deutschland) zeigt, dass 96 Prozent der Unternehmen eine konkurrenzfähige bAV als entscheidend für die Talentgewinnung ansehen (Quelle).
- Arbeitgeber, die eine wettbewerbsfähige bAV anbieten, insbesondere solche mit Arbeitgeberzuschüssen, die die gesetzlich vorgeschriebenen 15 Prozent deutlich übersteigen, erzielen tendenziell höhere Mitarbeiterbindungsraten.
- Wenn die bAV strategisch mit anderen Leistungen wie flexiblen Arbeitsmodellen, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und einer positiven Unternehmenskultur oder Absicherungen wie der betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung kombiniert wird, wird sie zu einem wirkungsvollen Bestandteil eines umfassenden und attraktiven Arbeitgeberpakets.
BAV-Modelle für die IT-Branche
Kapitalmarktorientierte bAV-Lösungen
IT-Fachkräfte zeichnen sich oft durch ihre Finanzkenntnisse und eine Bereitschaft aus, Risiko und Ertrag abzuwägen. Dies führt zu einem starken Wunsch nach Anlageoptionen, die Inflationsschutz und höhere Renditen bieten. Schnell wachsende Unternehmen benötigen bAV-Lösungen, die von Natur aus skalierbar und für neue Mitarbeiter äußerst attraktiv sind. Kapitalmarktorientierte bAV-Lösungen bieten Flexibilität und das Potenzial für hohe Renditen.
Versicherungsförmige Durchführungswege der bAV
Versicherungsbasierte Gestaltungen bieten ein begrenzteres Wachstumspotenzial, bleiben aber bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufgrund ihrer effizienten Verwaltungsmöglichkeiten beliebt.
Matching-Modelle
Matching-Modelle, bei denen Arbeitgeber die Beiträge der Mitarbeiter ergänzen, motivieren Mitarbeiter effektiv, selbst zur Altersvorsorge beizutragen, stärken so die individuelle Vorsorge und erhöhen die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber erheblich. Einige Unternehmen koppeln Arbeitgeberbeiträge sogar direkt an die Mitarbeiterbeteiligung.
Durchführungswege und ihre Besonderheiten für die IT-Branche
In Deutschland gibt es fünf gesetzlich definierte Durchführungswege für die bAV: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds (alle als „versicherungsförmig“ und grundsätzlich portabel geltend), Unterstützungskasse und Direktzusage. Jeder Durchführungsweg weist eigene rechtliche, steuerliche und administrative Besonderheiten auf.
Wichtiger Hinweis: Die Auswahl des passenden Durchführungsweges in der bAV für die IT-Branche hängt von den spezifischen Unternehmenszielen, der Belegschaftsstruktur und der Risikobereitschaft ab.
Kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt:
Digitale bAV-Verwaltung in der IT-Branche
- Im IT-Sektor, wo digitale Kompetenz eine Kernfähigkeit ist, ist die Digitalisierung der bAV-Verwaltung und -Kommunikation nicht nur eine Frage der operativen Effizienz, sondern ein grundlegender Treiber für Mitarbeiterengagement und -zufriedenheit.
- IT-Fachkräfte sind von Natur aus digital versiert und erwarten ein hohes Maß an Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von jedem System. Traditionelle, papierbasierte und umständliche bAV-Verwaltungsprozesse werden als erhebliches Hindernis wahrgenommen.
- Digitale Plattformen begegnen diesem Problem direkt, indem sie die Verwaltung vereinfachen, die Transparenz erhöhen und bequeme Selbstbedienungsoptionen anbieten.
- Diese Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit verbessern das gesamte Mitarbeitererlebnis erheblich, was zu höheren Beteiligungsquoten führt.
- Die digitale bAV-Verwaltung kann dazu zu einer Entlastung der Personalabteilung führen. Über Schnittstellentechnologien können Arbeitgeber freie Versorgungssysteme und unternehmenseigene Lösungen flexibel integrieren.
Mehr Informationen zu den digitalen Lösungen der bAV
Das können wir für Sie tun
Für IT-Firmen entwickeln wir digitale und zukunftsorientierte Konzepte der betrieblichen Altersvorsorge, die speziell auf die Anforderungen einer technikaffinen und wachstumsorientierten Branche zugeschnitten sind. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung effizienter Versorgungsmodelle, integrieren automatisierte Verwaltungsprozesse und sorgen für eine rechtssichere sowie steuerlich optimierte Umsetzung. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt:
Kostenfreies Angebot anfordern