
Edelmetalle als Kapitalanlage
Edelmetalle als Kapitalanlage
So lohnen sich Gold, Platin, Silber oder Rhodium als Geldanlage
Welche Edelmetalle eignen sich für ein Investment?
Gold
Silber
Rhodium
Platin
Lohnt es sich, in Edelmetalle zu investieren?


Anlageformen von Geld
Die spekulative Anlage: Hierbei setzen Anleger auf eine entsprechende Kursentwicklung (long oder short).
Die sicherheitsbedachte Anlage: Die Anlage erfolgt in physische Edelmetalle, die als Absicherung gegen Finanzkrisen oder einen Crash des Papiergeldes dienen.
Physisches Gold in Form von Münzen und Barren
Tresorgold
Fonds, ETFs, ETCs und Minenaktien
Aktien
Sollte ein Gold-Explorer den Fund von neuen Gold- oder Silbervorkommen bestätigen, können Sie große Kursgewinne innerhalb kürzester Zeit erreichen.
Diese Aktien sind gut als Krisenabsicherung und zur Diversifikation
Diese Anlageform ist am risikoreichsten, weil Einzelinvestments in diverse Aktien massiven Kursschwankungen unterliegen.
Die meisten Rohstoffwerte werden in Dollar gehandelt, was zu Währungsschwankungen führen kann.
Aktien werden nicht verzinst.
Die Lagerung ist aufwendig und mit hohen Kosten verbunden.
Welche Faktoren haben Einfluss auf den Goldkurs?
Die Verwendung in der Industrie
10 Gründe, die für eine Anlage in Gold sprechen
Gold gilt als krisensicher und bietet Schutz vor der Inflation.
Edelmetalle vermitteln Sicherheit. Deshalb steigen meist die Goldkurse in einer Weltwirtschaftskrise. In vergangenen Krisen entwickelte sich der Goldkurs entgegen denen der globalen Aktienindizes.
Gold hat einen physischen Wert, der weltweit akzeptiert wird. Befürchten Sie einen Absturz der Wirtschaft und der Märkte, können Sie eine Absicherung über ein Gold-Investment in Barren oder Münzen vornehmen.
Gold ist haltbar, konsistent und lässt sich in Stücke teilen, die gleich wertvoll sind.
Gold eignet sich als Beimischung für Ihre Portfolio-Stabilität. Durch die oft den Aktienkursen entgegengesetzte Goldwertentwicklung können Sie Portfolio-Verluste im Fall einer Wirtschaftskrise abmildern. Eine Garantie für die entgegengesetzte Entwicklung von Aktienkursen und dem Goldkurs gibt es aber nicht.
Gold hat bereits in kompakter Form, also als Münzen oder Barren, einen hohen Wert und stellt daher einen gut transportablen Wertspeicher dar. Übrigens hat Gold seine Wertspeicherfunktion über Jahre bewiesen.
Das Angebot von Gold ist begrenzt. Nur ein Prozent wird pro Jahr durch die Neugewinnung erzielt und auch der Abbau wird immer diffiziler.
Gold ist der einzige finanzielle Vermögenswert, der nicht gleichzeitig die Haftung eines anderen übernimmt. Das bedeutet, es hat kein Gegenparteirisiko.
Die niedrige Realverzinsung kommt dem Edelmetall zugute. Denn dadurch gibt es keine Opportunitätskosten.
Gold steigt in jeder Währung, gleichzeitig ist physisches Gold steuerfrei.
5 Gründe, die gegen eine Anlage in Gold sprechen.
Anders als beispielsweise Aktien werfen Investments in Edelmetalle niemals eine Dividende Rendite ist deshalb allein über Kursschwankungen möglich.
Eine Anlage in Edelmetalle eignet sich nicht für langfristige, risikoarme, aber dennoch rentable Anlagen. Um für das Alter vorzusorgen, können Sie mit breit gestreuten Aktieninvestments eine höhere Rendite erreichen.
Die Entwicklung des Goldkurses hängt rein vom Verhältnis von Angebot und Nachfrage
Die Vergangenheit zeigt, dass Wirtschaftskrisen immer überwunden wurden. Auch globale Aktienindizes haben sich wieder von Börsenkrisen erholt. Aus diesem Grund lohnt es sich oft, Entwicklungen abzuwarten.
„Goldschwemme“ durch Zentralbanken sind möglich und treiben die Preise von einem auf den anderen Tag nach unten.


Wo kann man am besten Gold kaufen?
Das Internet dient dazu, die Preise für Barren und Münzen miteinander zu vergleichen. Für eine Bestellung im Internet ist eine Mitgliedschaft im Berufsverband des deutschen Münzhandels Versandkosten können je nach Warenwert nicht selten bei 40 Euro liegen.
Bedenken Sie beim Kauf von Gold bei einem Händler die Öffnungszeiten. Einige Anbieter erhöhen die Preise nachts, um den Verlust durch Kursschwankungen zu umgehen. Gehen Sie außerdem sicher, dass Sie es mit einem seriösen Händler zu tun haben.
Wenn Sie in physisches Gold investieren, müssen Sie dieses lagern. Lagern Sie das Edelmetall in einem häuslichen Tresor, ist eine Hausratversicherung sinnvoll. Für ein Schließfach bei der Bank fallen Lagerkosten an.
Beim Goldkauf zahlen Sie einen prozentualen Aufschlag auf den eigentlichen Edelmetallpreis, der Beratung, Handel, Versand und gegebenenfalls die Lagerung abdeckt. Je kleiner die Stückelung, desto höher das Aufgeld: Bei einem Ein-Gramm-Barren beträgt der Aufschlag beispielsweise nicht selten 20 Prozent auf den üblichen Goldpreis. Große Unzen sind für Goldkäufer günstiger.
So investieren Sie in Gold: unsere Tipps
FAQs zu Edelmetallen
Gold, Silber, Platin, Rhodium: Wie teuer sind die Edelmetalle?
Wann ist der beste Zeitpunkt, in Edelmetalle zu investieren?
Fazit


Ihre individuellen Anfragen können Sie direkt an unsere Experten richten
