
Die Immobilie als Geldanlage zur Altersvorsorge
Altersvorsorge mit Immobilien als "Abspar"-Modell
In solchen Niedrigzinsphasen, also Zeiträumen, in denen Sie für Geldanlagen wenig Zinsen bekommen, sind in der Regel gleichzeitig auch die Zinsen für Kredite niedrig. Dann lohnt sich ein Strategiewechsel, vom ANsparen zum ABsparen von Vermögen. Dabei geht es darum, mit Hilfe eines Kredites, den man langfristig in regelmäßigen Raten abbezahlt, eine Rendite zu erwirtschaften. Sie investieren das günstig geliehene Geld von der Bank zum Beispiel in eine Immobilie, in der Annahme, dass die prozentuale Wertsteigerung der Immobilie größer ist als der Zinssatz Ihres Kredites. Parallel erzielen Sie Mieteinnahmen, mit denen Sie einen Teil der Kreditraten abbezahlen können. Am Ende der Finanzierung, wenn die Wohnung Ihnen gehört, können Sie entscheiden, ob Sie mit ihr weiter regelmäßige Mieteinnahmen erzielen wollen, oder sie wieder verkaufen und den erzielten Gewinn neu investieren. In Niedrigzinsphasen gilt also das Motto: Absparen ist besser als ansparen.
Immobilien-Boom als Garant für hohe Rendite
Wie funktioniert die Kapitalanlage-Immobilie als Altersvorsorge?
Sie profitieren beim Kauf einer Immobilie, die Sie dann vermieten von mehreren Steuervorteilen: Die Hypothekenzinsen für die Immobilie können Sie genauso von der Steuer absetzen, wie Teile der Anschaffungs- und Renovierungskosten
Durch die Mieteinnahmen haben Sie nicht nur ein zusätzliches Einkommen, sondern können mit ihnen auch Ihren Kredit abbezahlen. Je höher die regelmäßigen Mieten im Verhältnis zur Summe aus Abtrag und Zinsen liegt, desto weniger monatliche Belastungen haben Sie durch die Finanzierung
Wenn Sie die Immobilie vermieten, können Sie Neben- und Betriebskosten in der Regel auf Ihre Mieter umlegen. Gleiches gilt unter Umständen für Modernisierungen. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Heizungsanlage einbauen, können Sie nach Abschluss der Modernisierung die Jahresmiete um elf Prozent der entstandenen Modernisierungskosten anheben
Sie bleiben persönlich flexibel, auch wenn Sie beispielsweise beruflich bedingt umziehen müssen oder sich Ihr eigener Wohnraumbedarf ändert. Leben Sie selbst in der Immobilie müssen Sie sich in einem solchen Fall überlegen, ob Sie die Immobilie bei Auszug verkaufen wollen oder sich neu mit Möglichkeiten der Vermietung auseinandersetzen

Immobilie als Kapitalanlage: Diese Faktoren sorgen für eine hohe Rendite
Der Zustand der Immobilie
Schauen Sie sich genau den Grundriss und die Ausstattung der Immobilie an. Ist sie modern geschnitten und zeitgemäß eingerichtet, zum Beispiel die Böden, die Fliesen im Bad und die Einbauküche? Oder müssen Sie die Wohnung erst mal teuer sanieren, bevor Sie sie für einen guten Mietpreis anbieten können? Wenn die Wohnung oder das Haus in einem schlechten Zustand ist, bekommen Sie die Immobilie vielleicht einerseits relativ günstig, müssen andererseits aber noch mehr Geld investieren. Modernisierungsmaßnahmen sind oft auch nötig, wenn die Energiebilanz des Hauses schlecht ist. Das sorgt für hohe Nebenkosten und verschreckt viele potenzielle MieterDie Kosten für die Finanzierung
Je günstiger die Darlehenszinsen sind, desto geringer sind die Tilgungskosten – und desto höher sind die Renditechancen. Sie können auch verstärkt von niedrigen Zinsen profitieren, wenn Sie Eigenkapital und weitere Sicherheiten mitbringen. Während Niedrigzinsphasen ist es außerdem empfehlenswert, sich eine langfristige Zinsbindung zu sichernDie Lage der Immobilie
Bei Mietwohnungen oder Häusern zur Miete ist es wichtig, dass die Lage gut ist und es auch möglichst langfristig bleibt. Wenn ein Wohnviertel verkommt, gehen dort auch die Immobilien- und Mietpreise zurück. In besonders nachgefragten Lagen oder ganzen Städten wie München oder Hamburg sind Immobilien allerdings kaum mehr finanzierbar. Ideal ist es, in eine Lage zu investieren, die sich positiv entwickelt, zum Beispiel weil sich dort gerade die Infrastruktur verbessertDer Preis der Immobilie
Natürlich sollten Sie versuchen, eine Immobilie für einen realistischen, attraktiven Preis zu finden. Denken Sie dabei nicht nur an den Kaufpreis, sondern auch an die Nebenkosten wie Grunderwerbssteuer, Grundbucheintrag oder Maklergebühren. Manche Nebenkosten können Sie allerdings steuerlich wieder absetzen
Welche Immobilien-Art eignet sich als Kapitalanlage?
Von Buddenbrock Experten-Tipp:
„Denkmalgeschützte Immobilien bieten hohe Steuervorteile: Bis zu einem Drittel der Investition fließt während der ersten zwölf Jahre in Form von Steuervorteilen zurück.“ Jasmin Demand, Spezialistin für Immobilien.
Eine weitere Immobilienart ist das sogenannte Globalobjekt. Es bezeichnet in der Regel ein Mehrfamilienhaus, das mehrere Eigentumswohnungen umfasst. Gerade bei vermögenden Investoren sind solche Objekte heißbegehrt und im aktuellen Marktumfeld selten zu haben.
Risiken einer Immobilie als Kapitalanlage und Altersvorsorge
Steigende Baukosten, unter anderem durch gestiegene Rohstoffpreise und den Fachkräftemangel im Handwerk. Renovierungen und Modernisierungen werden dadurch gegebenenfalls deutlich teurer und langwieriger
Verkehrs- und Infrastrukturprojekte, die sich auf den Wert Ihrer Immobilie auswirken. Dazu zählen zum Beispiel Verkehrsanbindung, Nahversorgung und Ansiedlung von Cafés und Freizeiteinrichtungen
Entwicklung der Bevölkerung am Standort, unter anderem die Alters- und Familienstruktur, Zu- oder Wegzug
Wirtschaftliche Entwicklung in der Region und davon abhängig die Zahl der Arbeitsplätze. Der Wegzug eines einzigen großen Arbeitgebers kann je nach Region große Auswirkungen auf die Immobilien-Nachfrage vor Ort haben
Kaufkraftentwicklung generell und in der Region, unter anderem abhängig vom Weltgeschehen und politischen Entscheidungen
Entwicklung der Zinspolitik – sowohl für Ihre eigene Finanzierung als auch die Finanzierungsmöglichkeiten potenzieller Käufer. Letzteres wirkt sich stark auf die Nachfrage und damit die Preisentwicklung Ihrer Immobilie aus
Bei Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern: Zusammenspiel mit anderen Eigentümern und dem Hausverwalter, vor allem bei gemeinsam zu tätigenden Investitionen, zum Beispiel ins Dach oder die Heizungsanlage
Achten Sie darauf, dass in der Eigentümergemeinschaft eine Mehrheit von Kapitalanlegern besteht. So stellen Sie sicher, dass die Eigentümer ähnliche Interessen haben wie Sie und können zielgerichteter in die Immobilie investieren. Unsere Berater helfen Ihnen dabei, genau solche Immobilien zu finden.
Umgang des Mieters mit Ihrer Immobilie: Einige Mieter gehen sehr sorgsam mit fest installierter Einrichtung wie Böden oder Keramik um, andere nicht. Bei Mieterwechsel oder Verkauf der Immobilie wirkt sich das unter Umständen erheblich auf den Wert der Immobilie aus. Auch die Zahlungsmoral von Mietern kann sich stark unterscheiden und bei Ihnen für Mietausfälle sorgen
Immobilien-Rente - Die Immobilie als Altersversorgung
Wie begegnen Sie diesen Risiken, wenn Sie eine Immobilie als Kapitalanlage kaufen?
„Wohnungen sind keine gute Geldanlage mehr“ betitelt die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Mitte Juli 2022 einen ihrer Artikel, das News-Portal t-online berichtet am selben Tag von der „Trendwende am Immobilienmarkt“ und fallenden Häuserpreisen. Die Saarbrücker Zeitung fragt einen Tag später in einer Überschrift, ob nun der Immobilien-Crash kommt und das Redaktionsnetzwerk Deutschland beruft sich auf Finanzberater und prognostiziert, dass sich bald nur noch die „wohlhabendsten zehn Prozent eigene Häuser und Wohnungen leisten“ können. Die Nachfrage insgesamt sinke, die Preise blieben allerdings absehbar wohl stabil.
Welche Prognose am Ende zutrifft, lässt sich bisher nur schwer absehen, da sich aktuell viele Faktoren zum Wohnungsmarkt entwickeln und gegenseitig bedingen. Wer sich akut damit beschäftigt, eine Immobilie als Altersvorsorge zu kaufen, sollte sich deshalb gut und möglichst unabhängig beraten lassen. Mit der richtigen Wahl und dem richtigen Dreh an einigen Stellschrauben können Sie auch in aktuell eher unsicheren Zeiten erfolgreich in eine Immobilie investieren und sie zu einer wertvollen Geldanlage für Ihre Altersvorsorge machen. Entscheidend für den Erfolg sind dabei unter anderem die Wahl der richtigen Immobilie am richtigen Standort sowie die richtige Ausgestaltung der Finanzierung. Profitieren Sie dabei von der langjährigen Erfahrung unserer unabhängigen Experten und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Fazit: Sollte ich jetzt in eine Immobilie investieren oder nicht?
Auch zu einem solchen Gesamtkonzept beraten wir Sie gern. Unsere Experten koordinieren die benötigten Dienstleistungen aus den Bereichen Rechtsberatung, Steuerberatung und Finanzierung, unterstützen Sie bei der Verwaltung nach dem Kauf einer Immobilie und bleiben gern auch langfristig beratend an Ihrer Seite. Unsere Immobilien-Spezialisten bei von Buddenbrock schließen die Lücke zwischen Finanzierungsspezialisten, Bauträgern und Hausverwaltung und sorgen so dafür, dass die Anlageimmobilie für Sie arbeitet – und nicht Sie für Ihre Immobilie.


Ihre individuellen Anfragen können Sie direkt an unsere Experten richten
